Ereignisreicher Tag für
Innovation und Forschung:
Das Forschungstransfer-Event der MeerCommunity und des WTT Wissens- und Technologietransfers der HSEL
Das Forschungstransfer-Event der MeerCommunity und des WTT Wissens- und Technologietransfers der HSEL
Vorstellung der Fördermöglichkeiten
Im Anschluss an die Eröffnung wurden die Rahmenbedingungen der Förderlinie EXIST-Forschungstransfer vorgestellt. Die Präsentation umfasste wichtige Hinweise dazu, wie die MeerCommunity die Mitglieder bei der Antragstellung unterstützt, um aus Forschungsergebnissen erfolgreiche Unternehmungen zu entwickeln.
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Dann kam es zum eigentlichen Highlight der Veranstaltung: Die Vorträge von zwei Gründern zu ihren Erfahrungen mit dem Förderprogramm und die Vorstellung ihrer Unternehmen:
Simon Czapski, Mitgründer von haptik.io, stellte eine wegweisende Lösung vor, die den internationalen Seehandel durch Digitalisierung der bisher papierbasierten Frachtbriefe (Bill of Lading) transformiert. Diese Dokumente, die jährlich 60 Millionen Mal ausgedruckt und weltweit verschickt werden, stellen einen erheblichen Kosten- und Ressourcenaufwand dar. Haptik.io bietet eine Blockchain-basierte Software-as-a-Service-Lösung, die nicht nur die Erstellung und den Austausch digitaler Frachtbriefe ermöglicht, sondern auch deren Echtheitsprüfung und rechtliche Gültigkeit sicherstellt. Diese Digitalisierung führt zu einer erheblichen Reduktion von CO2-Emissionen und Kurierkosten und steigert gleichzeitig die Effizienz und Fehlerfreiheit in den logistischen Abläufen.
Sven Lake, Co-Gründer der Nature Robots GmbH, präsentierte die Vision seines Unternehmens von einer autonomen und regenerativen Landwirtschaft, angetrieben durch fortschrittliche Robotik und künstliche Intelligenz. Die von ihm und seinem Team entwickelten autonomen Lösungen zielen darauf ab, die Landwirtschaft durch effiziente und präzise Technologien zu revolutionieren. Nature Robots entwickelt modulare Roboterplattformen, die GPS/RTK-freie Navigation nutzen, um unabhängig in komplexen Umgebungen zu operieren. Diese Technologie ermöglicht es, den Einsatz von Pestiziden durch automatisiertes Lasern von Unkraut zu minimieren und gleichzeitig die Bodengesundheit und Biodiversität zu verbessern. Der Einsatz dieser Technologie führt zu einer erheblichen Kostenreduktion und Produktivitätssteigerung, indem Arbeitslasten reduziert und Prozesse rund um die Uhr automatisiert werden. Nature Robots bedient primär Hersteller von Landmaschinen und strebt danach, mit seiner innovativen Technologie einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen und resilienten Zukunft der Landwirtschaft zu leisten.
Unterstützung durch das WTT-Team
Das Team des WTT (Wissenstransfer und Technologietransfer) um Katrin Stern, bestehend aus Leonie Hübner, Merle Stelzmann und Juliane Müller, stellte sich und ihre Tätigkeiten vor und erläuterte, wie sie Forschende und Gründer bei der administrativ aufwendigen Beantragung auch dieser EXIST-Fördermittel unterstützen.
Netzwerken bei Kaffee und Gebäck
Den Abschluss des Events bildete eine Networking-Session, bei der die Teilnehmer*Innen die Möglichkeit hatten, sich bei Kaffee und Gebäck auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Diese entspannte Atmosphäre förderte Gespräche zwischen Forschern, Gründern und Vertretern der Industrie, die gemeinsame Interessen und mögliche zukünftige Kollaborationen erkundeten.